Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

ein Blick des

  • 1 вид

    I
    1) внешность, наружность das Áussehen s, тк. ед. ч.; переводится тж. глаголом áussehen er sieht áus, sah áus, hat áusgesehen с изменением структуры предложения

    У него́ больно́й вид. — Er sieht krank áus.

    Го́род име́л пра́здничный вид. — Die Stadt sah féstlich áus.

    На вид он здоро́в. — Dem Áussehen nach ist er gesúnd. / Er sieht gesúnd áus.

    На вид ему́ лет три́дцать. — Dem Áussehen nach ist er um die dréißig.

    2) перспектива die Áussicht =, тк. ед. ч., der Blick -s, тк. ед. ч.

    вид из окна́ — die Áussicht [der Blick] aus dem Fénster

    ко́мната с видом на мо́ре — ein Zímmer mit der Áussicht [mit Blick] aufs Méer

    Отсю́да чуде́сный, прекра́сный вид. — Von hier (aus) hat man éine wúnderbare, hérrliche Áussicht [éinen wúnderbaren, hérrlichen Blick].

    С телеба́шни открыва́ется прекра́сный вид на го́род. — Vom Férnsehturm (aus) bíetet sich éine schöne Áussicht [ein schöner Blick] auf die Stadt.

    3) изображение, рисунок и др. die Ánsicht =, en

    альбо́м с видами Москвы́ — ein Album mit Ánsichten von Móskau

    откры́тки с видами Берли́на — Ánsichtskarten von Berlín

    предста́вить статью́ в испра́вленном виде — den Artíkel in verbésserter Fássung vórlegen

    есть о́вощи в сыро́м и варёном виде — Gemüse roh und gekócht éssen

    предста́вить да́нные в виде табли́цы — Dáten in Form éiner Tabélle dárstellen

    Сего́дня в виде исключе́ния я встал по́зже. — Héute bin ich áusnahmsweise später áufgestanden.

    (с)де́лать вид, что... — tun, als ob...

    Он сде́лал вид, что не узнаёт [не узна́л] меня́. — Er tat, als ob er mich nicht erkénne

    II

    виды спо́рта — Spórtarten

    виды расте́ний — Pflánzenarten

    2) грам. der Aspékt (e)s, e

    соверше́нный, несоверше́нный вид глаго́ла — der vóllendete [perfektíve], únvollendete [ímperfektive] Aspékt des Verbs

    Русско-немецкий учебный словарь > вид

  • 2 взгляд

    1) der Blick (e)s, e

    многозначи́тельный, заду́мчивый взгляд — ein víelsagender, náchdenklicher Blick

    Он бро́сил взгляд на часы́. — Er blíckte auf die Uhr.

    На пе́рвый взгляд всё каза́лось про́ще. — Auf den érsten Blick schien álles léichter zu sein.

    2) воззрение, мнение die Ánsicht =, en; мнение die Méinung =, en; понимание сложной проблемы die Áuffassung =, en

    нау́чные, полити́ческие, филосо́фские взгляды а́втора — die wíssenschaftlichen, polítischen, philosóphischen Ánsichten des Verfássers

    пра́вильный взгляд на жизнь, на исто́рию — éine ríchtige Lébensauffassung, Geschíchtsauffassung

    обоснова́ть, изложи́ть свои́ взгляды — séine Ánsicht(en) [séine Áuffassung, séine Méinung] begründen, dárlegen

    Он приде́рживается э́того взгляда. — Er vertrítt díese Ánsicht [Áuffassung, Méinung].

    На мой взгляд, э́та тео́рия неверна́. — Méiner Ánsicht [méiner Méinung] nách ist díese Theoríe falsch.

    На мой взгляд, э́то сли́шком до́рого. — Méiner Méinung nach ist das zu téuer.

    Русско-немецкий учебный словарь > взгляд

  • 3 Аргус

    (из греческой мифологии) Argus ( aus der griechischen Mythologie), ein hundertäugiger Riese, wurde der schönen Io als Wächter beigegeben, einer Geliebten des Zeus, die von seiner Gemahlin Hera aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt wurde. Verallgemeinert: ein aufmerksamer Wächter, dessen Blick nichts entgeht. Im Russischen ist der Name а́ргус bereits ein Appellativum (Kleinschreibung, Pluralform а́ргусы); im Deutschen tritt er meist als Bestandteil des Kompositums Argusaugen auf (jmdn. mit Argusaugen beobachten, bewachen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Аргус

  • 4 Сердитые [рассерженные] молодые люди

    (принятое в литературной критике название группы английских писателей, выступивших в 50-е гг. XX в.; термин восходит к автобиографической книге Л. А. Пола "Рассерженный молодой человек" - 1951 г., но широко распространился после постановки пьесы Дж. Осборна "Оглянись во гневе" - 1956 г.) Zornige junge Männer (in der Literaturkritik übliche Bezeichnung für eine Gruppe englischer Schriftsteller der 50er Jahre des 20. Jh., die auf L. A. Pauls autobiographisches Buch "Ein zorniger junger Mann" zurückgeht, sich jedoch erst nach der Aufführung von John Osbornes Stück "Blick zurück im Zorn" weit verbreitet hat). Ohne ein klares Programm zu haben, erhob die Gruppe Protest gegen die Folgen der in ihrem Lande herrschenden Gesellschaftsordnung. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: mit den herrschenden Zuständen unzufriedene; gegen sie aufbegehrende junge Leute.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Сердитые [рассерженные] молодые люди

См. также в других словарях:

  • Der Blick des Odysseus — Filmdaten Deutscher Titel Der Blick des Odysseus Originaltitel To Vlemma tou Odyssea Το βλέμμα του Οδυσσέα …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensphilosophie: Werden und Wandel - Ein Blick auf den schöpferischen Lebensprozess —   Die neuere Lebensphilosophie hat ihre Ursprünge in der deutschen Aufklärung und Romantik. Über die idealistische Naturphilosophie Schellings und Hartmanns sowie die Willensmetaphysik Schopenhauers und Nietzsches wirkte sie ins 20. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts —   Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… …   Universal-Lexikon

  • Kultur Altägyptens - Ein Geschenk des Nils —   Als Herodot in seinen »Historien« Ägypten ein »Geschenk des Nils« nannte, meinte er das geologisch: Der Nil führt bei seiner jährlichen Hochflut so viel Schlamm mit sich, dass die Ablagerungen den Boden ansteigen und ins Meer hinaus wachsen… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mord erster Klasse — (engl. Originaltitel: A Murder of Quality) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1962 erschienenen zweiten Romans von John le Carré. Die deutsche Übersetzung von Hans Bütow erschien 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt: Der Fall Stella Rode 2 Smiley… …   Deutsch Wikipedia

  • Blick — Ansicht; Aussicht; Anblick; Ausblick; Sicht; Panorama; Rundblick * * * Blick [blɪk], der; [e]s, e: 1. das Blicken: ein [kurzer] Blick auf die Uhr, in den Kalender; ein freundlicher Blick; ihre Blicke trafen sich; jmdm. einen Blick zuwerfen; jmds …   Universal-Lexikon

  • Blick zurück im Zorn — Daten des Dramas Titel: Blick zurück im Zorn Originaltitel: Look Back in Anger Gattung: Schauspiel Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Blick — 1. Der (verächtliche) Blick der Kröte kann keine Schlange tödten, aber der Blick der Schlange die Kröte. (Surinam.) 2. Der (verächtliche) Blick der Kröte tödtet die Schlange nicht, aber der Geifer der Katze verursacht Auszehrung. (Surinam.) Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blick, der — Der Blick, des es, plur. die e, von dem folgenden Verbo blicken, und zwar, I. So fern dasselbe ein Neutrum ist, 1) der schnell vorüber gehende Schein eines leuchtenden Körpers, obgleich nur in einigen wenigen besondern Fällen. Die Sonne thut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein amerikanischer Traum — Barack Obama (2005) Ein amerikanischer Traum. Die Geschichte meiner Familie ist die Autobiografie von Barack Obama, deren englischsprachige Originalausgabe 1995 in den USA unter dem Titel Dreams from My Father: A Story of Race and Inheritance… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»